Montag, 17. Februar 2014

Die Rede des Präsidenten des europäischen Parlaments

ist fast schon ein wenig in Vergessenheit geraten, obwohl sie erst vor fünf Tagen, am 12. Februar in Jerusalem vor dem israelischen Parlament, der Kesseth, gehalten wurde. Es gab einige Tage lang in den Medien Aufregung. Dann wurde die Rede schnell wieder ad acta gelegt. Es erinnert mich an ähnliche Vorfälle, die ich selbst erlebte, wenn über Israel gesprochen wurde. Irgendjemand meldete sich lautstark und aggressiv zu Wort, und auf einmal waren alle der Meinung: Es ist doch Zeit nach Hause zu gehen, dazu haben wir jetzt keine Zeit.

Schaut man sich den Text der Rede von Martin Schulz an, so kann man feststellen: Bis er zu den kontroversen Passagen kommt, ist alles einigermaßen politisch korrekt. So wie man oft ähnliche Reden zum Thema Israel vernommen hat, und bei denen man hofft, dass sie im Fall, dass es ernst wird, auch so gemeint sind. Und dann packte den guten Herrn Schulz etwas, man kann gar nicht sagen, was es war. Er konnte die innere Stimme, die zu ihm sprach auf keinen Fall unterdrücken. Es muss einigermaßen spontan gewesen sein, denn die Rede war sorgfältig vorbereitet und durchdacht, und das was Herrn Schulz innerlich so marterte, hatte er erst zwei Tage zuvor erfahren: Die Israeli entziehen den Palästinensern das Wasser. Sie sorgen dafür, dass ihnen die elementaren Lebensgrundlagen entzogen werden. So wie Juden im Mittelalter die Brunnen vergiftet hatten um ihren Mitmenschen das Lebenselixier zu entziehen. Das muss seit dem Mittelalter von Generation zu Generation tradiert worden sein, so dass sich dieses (Unter-)Bewusstsein bei Herrn Schulz eingenistet hat.

Vielleicht hätte Herr Schulz mehr hinschauen als hinhören sollen. Nach eigenem Bekunden hatte er doch auf der palästinensischen Seite den Eindruck gewonnen, dass Mahmud Abbas in den vergangenen Jahren moderne Institutionen aufgebaut hat, die für Ordnung und Sicherheit eines demokratischen Staates sorgen. Vielleicht hätte er sein Augenmerk eher auf die Wasserleitungen und die Wasserwirtschaft der Palästinensergebiete richten sollen und prüfen, ob sie den Ansprüchen einer modernen Gesellschaft gerecht werden.

Im Luftreich des Traums

gegen Ideologien

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

redigierter Kommentar...
redigierter Kommentar von Herrn wvs (13.06.21): "@...
NeonWilderness - 14. Jun, 22:13
Hm, vielleicht bin/war...
Hm, vielleicht bin/war ich zu sehr in diesen ganzen...
C. Araxe - 6. Jun, 23:16
Von meinen ersten Westreisen...
Worauf ich erst einmal hinaus will, ist eigentlich...
anne.c - 6. Jun, 22:18
Von meinen ersten Westreisen...
Als ich mit dem geräuschlosen Intercity durchs Land...
anne.c - 1. Jun, 14:03
Hysterie Teil 2
Lew Tolstoi "Hadschi Murat" (Kap. 15) : Zar Nikolaus...
anne.c - 20. Mai, 20:03
Hysterie
Meine Definition für Hysterie: „Ein Hysteriker hat...
anne.c - 14. Mai, 22:55
"Niemand hat größere...
Am Sonntag, während ich Obstsalat für meine Familie...
anne.c - 12. Mai, 13:27
Wie zwei verschiedene...
Wie zwei verschiedene Menschen Dasselbe völlig anders...
anne.c - 6. Mai, 19:05
Mal abgesehen davon,...
Mal abgesehen davon, dass die Kritik an dieser Aktion...
C. Araxe - 5. Mai, 19:05
Ein Schülervortrag über...
Vor nicht langer Zeit wurde ich um Hilfe für einen...
anne.c - 5. Mai, 11:48

Links

Suche

 

Status

Online seit 5124 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Jul, 02:02

Disclaimer

Entsprechend dem Urteil des Landgerichts Hamburg vom 12.05.1998 gilt für alle Links und Kommentare auf diesem Blog: Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seitenadressen und aller Kommentare, mache mir diese Inhalte nicht zu eigen und übernehme für sie keinerlei Haftung.

Impressum

Anne Cejp
Birkenstr. 13
18374 Zingst

development